Einen neue Veranstaltungsreihe am Neuberinhaus in Reichenbach/Vogtland legt den Fokus auf die Rolle des Amateurtheaters als verbindendes Element in ländlichen Gemeinden. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Bürgerinnen und Bürger sowie Kulturschaffende austauschen können, um die Chancen und Herausforderungen von partizipativen Kulturangeboten im ländlichen Raum zu beleuchten.
Die Veranstaltungen bieten wertvolle Impulse für die künftige Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kulturschaffenden und fördern die Vernetzung und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Dabei geht es nicht nur um die praktischen Aspekte der Kulturarbeit, sondern auch um die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen, die partizipative Angebote für die ländliche Gemeinschaft im Dreiländereck Bayern,Sachsen und Thüringen haben können.
Mit den einzelnen Veranstaltungen soll praxisnahes Wissen vermittelt, Austausch ermöglicht und langfristige Impulse für die kulturelle Infrastruktur in Reichenbach und Umgebung gesetzt werden.
Die von Juni bis Oktober angebotenen Workshops und Netzwerktreffen werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit knapp 35.000 Euro über das Programm BULEplus (Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung) gefördert.
Themenschwerpunkte sind unter anderem partizipative Kulturprojekte, nachhaltige Projektentwicklung im ländlichen Raum und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden, Vereinen und Initiativen. Zusätzlich wird gemeinsam mit regionalen Kulturschaffenden eine Projektwebsite entstehen, auf der Inhalte und Ergebnisse dokumentiert und nachhaltig zugänglich gemacht werden. Der Fokus des Projektes liegt dabei im Bereich
Amateurtheater und soll regionale Gruppen vernetzen und zum Erfahrungsaustausch einladen.